Wir beraten Sie

Was für Sie sinnvoll, wichtig und notwendig ist.

Fehlsichtigkeiten

kurzsichtig, weitsichtig, stabsichtig,  ...

Vorsorge für die Augen

Grüner Star- , Amblyopie-, Netzhautvorsorge  ...

Verkehrsmedizinische Untersuchungen

Sehtest, Führerscheingutachten, ...

Kein Risiko eingehen

Auf die Augen aufpassen.

Augen-Check für alle

Ob klein oder groß, wir sind für Sie da.

Aktuelles

Personalengpass


Heute, Freitag 19. April 2024 , wird es bei uns in der Praxis leider Verspätungen geben, denn krankheitsbedingt fehlt bei uns 50% des Personals in der Rezeption und Patientenvorbereitung. Daher wird bei uns auch das Telefon nicht bedient. Sie können auf den Anrufbeantworter sprechen, woraufhin wir, sobald möglich, zurückrufen werden.


Wer wenig Zeit hat oder aus anderen Gründen auf Pünktlichkeit besteht, und es sich nicht um etwas Dringendes handelt, sollte bitte den heutigen Termin per E-Mail absagen. Wir können einen neuen Termin per E-Mail geben, dieser liegt dann im Juni 2024, da Mai 2024 bereits ausgebucht ist.


Für Augen-Notfälle ab 16h gehen Sie bitte in den Notdienst in der Augenklinik im Katharinenhospital in Stuttgart, Kriegsberstr 60, ohne Termin, ohne Voranmeldung.


Öffnungszeiten

Montag
8:30 - 12:30
15:00 -17:30
Dienstag
8:30 - 12:30
Mittwoch
8:30 - 12:30
15:00 -17:30
Donnerstag
8:30 - 12:30
Freitag
8:30 - 12:30
und nach Vereinbarung.


Telefonische Terminvergabe

Montag bis Freitag
8:30 - 12:30


Augenärztlicher Notdienst

An Wochenenden, an Feiertagen und in der Nacht gibt es für Notfälle die Augen-Notfallpraxis / Augenklinik, Katharinenhospital Stuttgart.

Augenärztliche Notfall-Telefonnummer:116 117 Weitere Informationen über die Notfallpraxis / Augenklinik

SO FINDEN SIE UNS

Anfahrtsskizze

Anfahrtsskizze: Augenarztpraxis Nawgiri

Anfahrtsskizze

Zu Fuss vom Bahnhof entlang der Karlstraße ca. fünf Minuten bis Hausnummer 42. Buslinie vom ZOB: 421 (Richtung Oßweil-Süd Mehrzweckhalle, Steig 6) bis Karlsplatz.

Maria Margarete Nawgiri

Fachärztin für Augenheilkunde

Stuttgarter Str. 32 / Ecke Karlstr. 42 
D-71638 Ludwigsburg
Tel:  07141 920 747
Fax: 07141 920 748
E-Mail: nawgiri@t-online.de

E-Mailanfragen werden ausschließlich dann beantwortet, wenn die Antwort per E-Mail oder Telefon keine vertrauliche medizinische Informationen erfordert.

Unser Leistungsspektrum

Terminvereinbarung erbeten (Bestellpraxis):

  • Allgemeine Ophthalmologie (Allgemeine Augenheilkunde)
  • Diagnose und Behandlung von akuten und chronischen Augenkrankheiten
  • Optomap
  • Glaukomfrüherkennungsuntersuchung
  • Früherkennung von Schwachsichtigkeit bei Kindern (Amblyopie-Prophylaxe)
  • Sehschule
  • Früherkennungsuchung von Risiken für Netzhautablösung wie Degenerationen, Löchern oder Rissen in der Netzhautperipherie (Prophylaktische Untersuchung der Netzhautrandbereiche bei maximal erweiterter Pupille)
  • Früherkennung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
  • Perimetrie (Untersuchung des Gesichtsfelds)
  • HRT: Heidelberg Retina Tomograph (Tomographie, dreidimensionale Vermessung und Analyse des Sehnervenkopfes)
  • OCT: Optische Cohärenz Tomographie: Makulascan: Schichtaufnahmen und dreidimensionale Vermessung der Makula
  • OCT: Glaukom-Analyse: Dreidimensionale Analyse und Vermessung, Messung und Analyse der Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut
  • Fundusfotographie: Digitale Fotographie der Netzhaut
  • Pachymetrie (Messung der Dicke der Augenhornhaut)
  • Dynamische Kontur Tonometrie (DCT) : Augendruckmessung und Messung der Okulären Puls Amplitude mit dem elektronischen Pascal Tonometer
  • OCT-Analyse des Kammerwinkels des Auges mit optischer kohärenz Tomographie
  • Messung der Hornhautradien mit dem Keratometer
  • Keratographie: dreidimensionale Vermessung der Hornhaut mit dem Videokeratographen, Messung der Horhnautverkrümmung, Keratokonus-Diagnostik, Kontaktlinsenanpassprogramm
  • Nyktometrie: Untersuchung der Dämmerungssehschärfe und der Blendempfindlichkeit
  • Farbsinnuntersuchung, Anomaloskopie (Messung des Anomalquotienten bei Farbsinnschwäche)
  • Bestimmung von Präzisionsbrillen für die Arbeit oder für Hobbys, Beratung zur Auswahl von Brillengläsern
  • Kontaktlinsen
  • Sehtest, Führerscheingutachten
  • Tauglichkeitsuntersuchung für spezielle Berufe und vor Verbeamtung
  • Arbeitsmedizinische Untersuchung nach G37

Patienteninformationen

Optomap


Die Netzhaut aus sicherer Distanz beurteilen


Wir bieten unseren Patienten die modernste Technologie und empfehlen Ihnen die Optomap Ultra-Weitwinkel Netzhautbildgebung als Teil Ihrer umfassenden Augenuntersuchung.


Diese Untersuchung erfolgt ohne die Pupille mit Augentropfen zu erweitern.


Mehr

Schützen Sie Ihr Sehvermögen

Das Optomap Ultra-Weitwinkel Netzhautbildgebungssystem hilft uns, informierte Entscheidungen über den Gesundheitszustand Ihrer Augen und Ihr Wohlergehen im Allgemeinen zu treffen.

Das folgende Video dient zur Vorstellung des Optomap Ultra-Weitwinkel Netzhautbildgebungssystems:





Was ist die Netzhaut?

Die Netzhaut (Retina) ist eine empfindliche Auskleidung des Augenhintergrundes, deren Funktion mit dem Film einer Kamera verglichen werden kann.

Durch die Linse des Auge fällt Licht auf die Netzhaut (Retina), wodurch ein Bild entsteht, das ans Gehirn übermittelt wird, sodass man sehen kann.

Warum ist eine gesunde Netzhaut wichtig?

Eine nicht intakte Netzhaut kann keine klaren Signale an das Gehirn übermitteln, was zu beeinträchtigtem Sehvermögen oder in manchen Fällen zu Erblindung führen kann. Die meisten Erkrankungen der Netzhaut und anderer Krankheiten können bei rechtzeitiger Erkennung erfolgreich behandelt werden.

Das menschliche Auge

Auch wenn man einwandfrei sehen kann, ist eine umfassende Augenuntersuchung wichtig, um den Gesundheitszustand der Netzhaut zu kontrollieren. Die Netzhaut hat keinerlei Nervenenden, sodass man dort keine Schmerzen verspüren kann und daher möglicherweise ein potenzielles Problem gar nicht bemerkt.

Was kann mit der Netzhaut geschehen?

Die Netzhaut ist die einzige Stelle des Körpers, an der Blutgefäße direkt sichtbar sind. Das heißt, dass neben Augenerkrankungen auch Anzeichen anderer Erkrankungen (beispielsweise Schlaganfall, Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes) an der Netzhaut sichtbar sind. Früherkennung ist wesentlich, damit eine Behandlung erfolgen kann.

Diabetische Retinopathie (DR)

Diabetes schädigt Augen und Nieren und ist eine der Hauptursachen von Erblindung. Retinopathie tritt auf, wenn Diabetes die winzigen Blutgefäße in der Netzhaut schädigt.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Das Zentrum der Netzhaut ist die Makula. Diese kann mit zunehmendem Alter erkranken. Das führt zu Veränderungen der zentralen Sehschärfe, die alltägliche Aktivitäten, wie Autofahren und Lesen schwierig machen könnten.

Glaukom

Ein Glaukom verursacht Schädigungen des Sehnervs und entwickelt sich fast immer ohne Symptome.

Bluthochdruck

Ein erhöhter Blutdruck kann zu Veränderungen der Blutgefäße im Auge führen und erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall oder Herzkrankheiten).

Wie untersucht man normalerweise die Netzhaut?

Die Untersuchung der Netzhaut ist anspruchsvoll. Mit dem Blick durch die Pupille, kann man den Augenhintergrund untersuchen. Herkömmliche Betrachtungsmethoden können effektiv sein, sind aber schwierig durchzuführen.

Wie hilft Optomap?

Das Optomap Ultra-Weitwinkel-Digital-Netzhautbildgebungssystem erfasst mehr als 80% der Netzhaut in einer Panoramaaufnahme. Traditionelle Methoden zeigen normalerweise nur jeweils 10 - 15 % der Netzhaut gleichzeitig. Alle diese Areale müssen danach zusammengefügt werden, um einen Gesamtüberblick zu erhalten.

Wenn mit einer Lupe untersucht wird, könnte je nach Mitarbeit und Augenbewegung des Patienten ein Bereich möglicherweise übersehen werden. Anders mit Optomap: nach einer Aufnahme entsteht in 0,2 Sekunden ein Gesamtüberblick der Netzhaut (Retina).

Bei Kindern ist die Untersuchung der Netzhaut sehr schwierig und manchmal unmöglich ohne eine Vollnarkose. Hier bietet Optomap eine einfache, schnelle Alternative.

Anschauung: Mit und ohne Optomap

Die einzigartige Optomap Ultra-Weitwinkelansicht hilft uns dabei, den größten Teil der Netzhaut auf einen Blick zu sehen und lässt uns mehr Zeit, die Bilder in Ruhe zu überprüfen und Patienten über den Gesundheitszustand ihrer Augen aufzuklären. Zahlreiche klinische Studien zeigten die Leistungsfähigkeit von Optomap als Diagnosehilfsmittel.

Wie oft sollte eine Optomap-Aufnahme angefertigt werden?

Eine Empfehlung wird entsprechend den individuellen Umständen jedes Patienten ausgesprochen. Als allgemeine Empfehlung gilt jedoch, dass bei jeder Augenuntersuchung eine Optomap Aufnahme angefertigt werden könnte. So verfügt man über eine digitale Aufzeichnung des Gesundheitszustands der Netzhaut, die im Laufe der Zeit, auf Veränderungen überprüft werden kann.

Sollten auch Kinder mit Optomap untersuchen lassen?

Viele Augenprobleme entstehen in jungen Jahren, daher ist es wichtig und sinnvoll, dass auch bei Kindern angemessene Augenuntersuchungen durchgeführt werden.

Muss die Pupille mit Augentropfen erweitert werden und tut es weh?

Eine Optomap-Aufnahme dauert nur Sekunden, tut nicht weh und erfordert in der Regel keine Erweiterung der Pupillen. In manchen Fällen wird jedoch beschlossen, dass eine Erweiterung der Pupillen dennoch erforderlich ist.

Wie wurde Optomap erfunden?

,,1990 erblindete mein fünf Jahre alter Sohn Leif Anderson auf einem Auge, weil eine Netzhautablösung zu spät erkannt wurde, um sie noch behandeln zu können. Augenuntersuchungen wurden bei ihm zwar regelmäßig durchgeführt, die herkömmlichen Tests waren jedoch unangenehm, besonders für ein kleines Kind. Ich suchte eine Möglichkeit, Netzhautuntersuchungen einfacher zu machen. Leif ist jetzt ein junger Mann und kommt mit seiner Einschränkung wunderbar zurecht und wir sind dankbar, dass wir hoffentlich anderen Familien helfen können, einen Verlust der Sehkraft zu vermeiden." - Douglas Anderson, Gründer von Optos

Untersuchung mit der optischen Cohärenztomographie (OCT)

Durch die Optische Cohärenztomographie (OCT)-Technik ist es möglich, die Dicke der mehrschichtigen Netzhaut im hinteren Augenabschnitt des Auges genau zu messen und die verschiedenen Schichten der Netzhaut exakt darzustellen.

Mehr

Untersuchung mit der optischen Cohärenztomographie (OCT)

Durch die Optische Cohärenztomographie (OCT)-Technik ist es möglich, die Dicke der mehrschichtigen Netzhaut im hinteren Augenabschnitt des Auges genau zu messen und die verschiedenen Schichten der Netzhaut exakt darzustellen. Damit eröffnet sich eine neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen. Die häufigsten schwerwiegenden Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut einher. Diese Erkrankungen möglichst genau festzustellen und zu verfolgen, ist die Aufgabe moderner apparativer Diagnostik in der Augenheilkunde.

OCT Makulascan
OCT Makulascan

Makuladegeneration

Mit OCT sehen wir genau, ob die Makula feucht oder trocken ist. Bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kommt es zu einer Dickenzunahme, die sehr genau mit der OCT gemessen werden kann. Man sieht genau, in welcher Schicht diese Dickenzunahme erfolg und kann erkennen, ob und wo sich Ablagerungen in den unteren Schichten der Makula befinden.

OCT Makulascan - Schichtaufnahme der Zentralen Netzhaut
OCT Makulascan - Schichtaufnahme der Zentralen Netzhaut. In diesem Beispiel sieht man Drusen trockener Makuladegeneration

Diabetische Retinopathie

Bei Diabetes können Durchblutungsstörung und Flüssigkeitseinlagerung in der Netzhaut entstehen. OCT ist eine sehr genaue, nicht invasive Methode, die Menge der Flüssigkeit und die genaue Lokalisation zu messen.

Auch vor bestimmten Augenoperationen und zur Kontrolle nach Operationen ist ein Makulascan mit dem OCT nützlich.

Andere Netzhauterkrankungen

Bei anderen Erkrankungen der Netzhautmitte, zum Beispiel, wenn der Glaskörper sich von der Netzhaut ablöst und an der Makula zieht, bei einem Loch in der Makula oder einer Membran mit oder ohne Falten vor der Makula, kann die OCT wichtige Informationen darüber liefern und zeigen, welche Massnahmen empfehlenswert sind und ob ein operativer Eingriff angezeigt ist.

Glaukom (Grüner Star)

Bei Glaukom (Grüner Star) findet ein langsames und schmerzloses Absterben der Nervenfasern in der Netzhaut statt. Betroffene bemerken das erst in einem fortgeschrittenen Stadium, da das zentrale Sehen, das Erkennen von Farben und das Lesen lange nicht davon betroffen sind. Mit dem OCT können wir die Dicke der Nervenfaserschicht der Netzhaut messen und krankhafte Nervenfasebündeldefekte finden. Auch die Dicke der Ganglienzellschicht in der Netzhaut ist mit OCT messbar. Die Messung einer Abnahme der Netzhautdicke im Bereich des Sehnervenkopfes ist für die Diagnose von Glaukom hilfreich und zeigt durch Vergleich der Messungen eine Verschlechterung des Glaukoms an. Das hohe Auflösungsvermögen macht die OCT für viele Erkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs zu einer wichtigen diagnostischen Methode, um die Ursache für die Verschlechterung der Sehfähigkeit zu finden.

Verlaufskontrolle bei Glaukom

Mit optischer Cohärenztomographie (OCT) können wir die Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut der Augen messen, die vordere Seite des Sehnerven (Sehnervenkopf) analysieren und Schäden durch eine Glaukomerkrankung so früh wie möglich erkennen. Dadurch können wir eine notwendige Behandlung früher beginnen oder eine bestehende Behandlung auf ihre Wirksamkeit besser überprüfen.

Mehr

Optische Cohärenztomographie (OCT) für die Verlaufskontrolle bei Glaukom

Mit optischer Cohärenztomographie (OCT) können wir die Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut der Augen messen, die vordere Seite des Sehnerven (Sehnervenkopf) analysieren und Schäden durch eine Glaukomerkrankung so früh wie möglich erkennen. Dadurch können wir eine notwendige Behandlung früher beginnen oder eine bestehende Behandlung auf ihre Wirksamkeit besser überprüfen.

Personen, die folgende Auffälligkeiten haben, sollten eine Nervenfaservermessung durchführen lassen:

  • Glaukomkranke (Grüner Star)
  • nahe Verwandte Angehörige von Glaukom-Erkrankten
  • bei auffälligem Befund des Sehnervenkopfes
  • bei okulär Hypertension (erhöhter Augeninnendruck ohne Sehnerv-Veränderungen)
OCT - Messung der Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut
OCT - Messung der Nervenfaserschictdicke der Netzhaut (Glaukomanalyse mittels OCT)

Die Vermessung ist schmerzlos und ungefährlich

Die Aufnahmen werden mit harmlosen Laserstrahlen durchgeführt. Die vom Computer berechneten Ergebnisse werden dann beurteilt, analysiert, ausgewertet und gespeichert. Damit kann auch bei Folge-Untersuchungen der Verlauf genau beurteilt werden.

Wie oft sollte die Vermessung der Nervenfaserschichtdicke durchgeführt werden?

Durch die Untersuchung erhält man Informationen, ob die Nervenfaserschicht momentan noch normal oder krankhaft verdünnt ist. Wenn nicht der Verdacht einer schnellen Verschlechterung besteht, reicht meist eine Kontrolle nach einem Jahr aus, um zu beurteilen, ob eine Therapie nötig ist oder eine bestehende Therapie umgestellt werden muss.

Ein wesentlicher Fortschritt der Untersuchung und Behandlung

Mit der Nervenfaservermessung kann man Veränderungen der Nervenfasern sehen, wie es bei der augenärztlichen Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop und der Lupe nur schwer möglich ist. Da man die Veränderungen exakt ausmessen kann, ist der Vergleich mit den Vorbefunden sehr gut möglich. Damit ist man den bleibenden Funktionsausfällen einen großen Schritt voraus und kann diese, falls sie doch auftreten, frühzeitig feststellen.

Fundusfoto mittels Funduskamera

Bei vielen Augenkrankheiten wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, Makuladegeneration, ist eine exakte Diagnostik, Dokumentation und Verlaufskontrolle erforderlich.

Mehr

Fundusfoto mittels Funduskamera

Bei vielen Augenkrankheiten wie zum z.B. Bluthochdruck, Diabetes, Makuladegeneration, ist eine exakte Diagnostik, Dokumentation und Verlaufskontrolle erforderlich.

Wir bieten Ihnen eine digitale Fotografie des Augenhintergrundes an. Der Vergleich des aktuellen Befundes mit den Fotos der Voruntersuchungen ist damit möglich, um Veränderungen zu erkennen. Für die Fotografie von Erkrankungen des Augenhintergrundes erweitern wir gerne Ihre Pupille mit Augentropfen, damit die Aufnahmen gut gelingen. Wenn eine Erweiterung der Pupille nicht möglich ist, können wir in der Dunkelkammer auch bei enger Pupille oft eine Fotografie des Augenhintergrundes durchführen.

Fundusfoto
Fundusfoto: Normaler Befund

Die Fotografien können wir Ihnen am Monitor zeigen und erklären.

Falls Sie Interesse an dieser Diagnostik haben, bieten wir Ihnen eine digitale Fotografie des Augenhintergrundes in dieser Praxis an.

Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) im Rahmen der Glaukomdiagnostik und der Glaukomvorsorge

Es wird die Dicke der Hornhaut (Kornea) bestimmt und davon ausgehend eine Risikoabschätzung für Patienten mit grenzwertigem oder erhöhtem Augeninnendruck vorgenommen.


Mehr

Messung der Hornhautdicke im Rahmen der Glaukomdiagnostik und der Glaukomvorsorge

Leistungsumfang

Es wird die Dicke der Hornhaut (Kornea) bestimmt und davon ausgehend eine Risikoabschätzung für Patienten mit grenzwertigem oder erhöhtem Augeninnendruck vorgenommen.

Auf die Messergebnisse der Augendruckmessung nach Goldmann und der ihr ähnlichen Messung mit dem Non-Contact-Tonometer hat die Rigidität (Festigkeit) der Hornhaut einen Einfluss. Da es nicht möglich ist, diese am lebenden Augen zu messen, wird statt dessen die Hornhautdicke gemessen, um Vermutungen über die Rigidität anzustellen. Neue Studien haben gezeigt, dass Patienten mit einem Augeninnendruck über 21 mmHg und einer dünnen Hornhaut ein relativ hohes Risiko einer Entstehung eines Glaukom haben. Andererseits haben Patienten mit einer zu dicken Hornhaut ein relativ geringeres Risiko, an einem Glaukom zu erkranken.

Pachymetrie -
            Messung der Dicke der Kornea (Augenhornhaut)
Pachymetrie - Messung der Dicke der Kornea (Augenhornhaut). Oben: Foto und Hornhautschnittbild. Unten: Hornhautradien und Hornhautdickenmessung

Der bewiesene Nutzen einer Messung der Dicke der Hornhaut liegt in einer Abschätzung des individuellen Risikos bei Patienten mit einem erhöhten Augendruck und des erforderlichen Untersuchungsintervalls für die Glaukomvorsorge.

HRT (Heidelberg Retina Tomograph)

„Heidelberg Retina Tomograph“ zur erweiterten Verlaufs- und Therapiekontrolle bei Erkrankungen des Sehnerven.

Mehr

Heidelberg Retina Tomograph: Tomographie des Sehnervenkopfes.

Was ist das für eine Untersuchung?

Es ist eine dreidimensionale Vermessung des Sehnervenkopfes.

Eine Laser-Kamera tastet den Sehnervenkopf mit Laserstrahlen ab und erstellt dreidimensionale Bilder vom Sehnervenkopf. Ein Computer wertet die Tausende von Meßpunkten aus. Die vom Computer erstellten Ergebnisse werden dann beurteilt und ausgewertet. Sie werden gespeichert, damit bei zukünftigen Untersuchungen der Verlauf genau beurteilt werde kann.

Es können computergestützt Normalbefunde erhoben werden oder Abweichungen von der Norm festgestellt werden, bevor Veränderungen mit anderen Untersuchungsmethoden (z.B. Gesichtsfeldmessung) nachweisbar werden. Durch diese Untersuchung erhält man Informationen, ob der Sehnervenkopf momentan noch normal, d.h. innerhalb normaler Grenzen, oder grenzwertig oder ausserhalb der Normalgrenzen (abnormal) ist. Die Ergebnisse werden gespeichert und können so mit späteren Messungen genau verglichen werden. Damit kann schon eine geringe Veränderung gegenüber der früheren Messungen erkannt werden. Mit der Papillentomographie kann man Veränderungen des Sehnervenkopfes nicht nur sehen, sondern sehr genau ausmessen und mit den Vorbefunden vergleichen. Somit kann man das Fortschreiten einer Glaukomerkrankung erkennen und die Behandlungsmassnahmen anpassen. Die Entwicklung dieser neuen Technologie brachte der deutschen und internationalen Glaukomforschung überzeugende Fortschritte bezüglich Krankheitserkennung, Dokumentation und Verlaufskontrolle.

Die Untersuchung benötigt etwa zehn Minuten und ist schmerzfrei. Eine Erweiterung der Pupillen mit Medikamenten ist dafür nicht notwendig.

Für wen ist eine solche Untersuchung besonders sinnvoll?

  • Für jeden Glaukompatienten (Glaukom = Grüner Star ).
  • für Patienten mit erhöhtem Augendruck ( Okuläre Hypertension )
  • Für Patienten mit glaukomverdächtigen Veränderungen des Sehnerven, mit veränderter Form oder mit Aushöhlung des Sehnerven, mit auffälliger, ungewöhnlicher Größe des Sehnervenkopfes,
  • Patienten mit Unterschieden zwischen der Sehnerven beider Augen.
  • Für nahe Verwandte von Patienten mit Glaukomerkrankung
  • Für Patienten mit Glaukomrisiko

Bezahlt die Krankenkasse diese Untersuchung?

Da es eine neue Methode ist, ist sie nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Gesetzlich versicherte Patienten müssen nicht darauf verzichten, sondern können diese Untersuchung freiwillig bei uns durchführen lassen und selbst dafür bezahlen. Von den privaten Krankenkassen werden die Kosten meist übernommen.

HRT
HRT (Heidelberg Retina Tomograph)

Keratographie

Die Keratographie (Hornhauttopographie) ermöglicht die genaue Darstellung und Ausmessung der Hornhautoberfläche.

Mehr

Keratographie

Die Keratographie (Hornhauttopographie) ist eine quantitative topographische Untersuchung der Hornhautbrechkraft. Sie ermöglicht die genaue dreidimensionale Darstellung und Ausmessung der Hornhautoberfläche. Diese Untersuchung erfolgt mittels eines computerunterstütztem Geräts und Videokeratoskopie. Das Gerät tastet mittels Licht die Hornhaut der Augen ab und erstellt eine Topographie, mit exakter Darstellung der Verkrümmungen, Höhen und Tiefen, die bei jedem Menschen so individuell unterschiedlich sein können wie die Fingerabdrücke.

Keratographie ist für Kontaktlinsenanpassung und zur genauen Bestimmung von Brillengläsern nützlich. Computergestütze Analysen der Ergebnisse ergeben Vorschläge für die passenden Parameter für Kontaktlinsen, die genau auf die Hornhautverkrümmung abgestimmt sind. Zur Diagnoseerstellung bei seltenen Hornhautkrankheiten wie Keratokonus, die sonst im Frühstadium schwer zu erfassen sind, ist die Keratographie sehr hilfreich, da die Untersuchung die Merkmale von Keratokonus an der Hornhaut erkennt und anzeigt. Auch vor Operationen an der Hornhaut und zur Verlaufskontrolle nach Hornhautoperation oder Augenverletzungen wird diese Untersuchung eingesetzt.

Die Untersuchung mittels Keratograph ist harmlos, schmerzfrei und nicht invasiv (erfolgt ohne direkten Kontakt mit dem Auge).

Bezahlt die Krankenkasse diese Untersuchung?

Da es eine neue Methode ist, ist sie nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Gesetzlich versicherte Patienten müssen nicht darauf verzichten, sondern können diese Untersuchung freiwillig bei uns durchführen lassen und selbst dafür bezahlen. Bei privat versicherten Patienten richtet es sich nach dem individuellen privaten Versicherungsvertrag. Von den privaten Krankenkassen wurden die Kosten für diese Untersuchung bisher bei unseren Patienten stets übernommen.

Foto eines Keratographen
Keratograph

Messung der Okukären Pulsamplitude

„PASCAL Dynamic Contour Tonometer“ ermöglicht eine Verlaufsdarstellung (Pulsdruckkurve) des tatsächlichen Augendruckes über einen definierten Zeitraum.

Mehr

Messung der Okulären Pulsamplitude

Das „PASCAL Dynamic Contour Tonometer“ ist ein hochmodernes Gerät, entwickelt zur absolut präzisen Ermittlung des Augeninnendruckes. Das PASCAL Dynamic Contour Tonometer ermöglicht eine Verlaufsdarstellung (Pulsdruckkurve) des tatsächlichen Augendruckes über einen definierten Zeitraum. Es erlaubt den tieferen Einblick in die Druckverhältnisse des Auges und lässt auch Rückschlüsse über die Druckschwankungen im Auge zu, welche durch den Puls des Herzschlages entstehen.

Da es eine neue Methode ist, ist sie nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Gesetzlich versicherte Patienten müssen nicht darauf verzichten, sondern können diese Untersuchung freiwillig bei uns durchführen lassen und selbst dafür bezahlen. Bei privat versicherten Patienten richtet es sich nach dem individuellen privaten Versicherungsvertrag. Von den privaten Krankenkassen wurden die Kosten für diese Untersuchung bisher bei unseren Patienten stets übernommen.

Patienteninformation zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in punkto Datenschutz haben.

Mehr

Patienteninformation zum Datenschutz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in punkto Datenschutz haben.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung


Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Maria Margarete Nawgiri
Augenarztpraxis Nawgiri
Stuttgarterstr. 32 / Ecke Karlstr. 42
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 7141 920 747, Fax: +49 7141 929 748

2. Zweck der Datenverarbeitung


Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügumg stellen (z.B. in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sofortige Behandlung nicht erfolgen.

3. Empfänger Ihrer Daten


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigung, Krankenkassen, der medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

4. Speicherung Ihrer Daten


Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, z.B. 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

5. Ihre Rechte


Sie haben das Recht, über die Sie beftrefenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten nicht rechtmässig erfolgt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Kassenärtzliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

6. Rechtliche Grundlagen


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz Nr. 1 lit b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

Ihr Praxisteam

Häufige Fragen

Mehr

Was ist Grüner Star (Glaukom)?

Beim Grünen Star handelt es sich um einen langsam fortschreitenden Sehnervenschwund mit Verfall des Gesichtsfeldes, oft - aber bei weitem nicht immer - verbunden mit einer krankhaften Erhöhung des Augeninnendruckes. Der Glaukompatient bemerkt die schleichende Einschränkung des Sehvermögens meist erst dann, wenn es (fast) zu spät ist. Eine rechtzeitige, das heißt eine möglichst früh einsetzende Behandlung kann einen irreparablen Schaden verhindern.

Was ist Grauer Star (Katarakt)?

Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse.

Was ist der normale Augendruck?

Definition: Der normale Augendruck ist der Druck, der den Sehnerven des Auges nicht beschädigt.

Generell sagt man, der Augendruck von 10 - 21 mmHg ist normal. Jedoch kann auch bei diesem normal erscheinenden Augeninnendruck bei manchen Patienten der Sehnerv davon beschädigt werden.

Deswegen muß der Sehnerv untersucht werden, um zu sehen, ob er beschädigt ist.

Was ist AMD?

AMD steht für altersbedingte Makula Degeneration. Bei dieser Augenerkrankung, die meist ab dem 60. Lebensjahr auftritt, kommt es zu einer Netzhautbeschädigung an der Stelle des schärfsten Sehens - diese Stelle, in der Mitte der Netzhaut, heisst ,,die Makula". Deswegen ist die Krankheit als ,,Altersbedingte Makuladegeneration" oder AMD bekannt.

Die AMD wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Die AMD, wenn unbehandelt, führt oft zu einer Verschlechterung oder sogar zu einem Verlust der zentralen Sehschärfe.

Braucht man eine Überweisung für den Augenarzt?

Nein. Aussnahmen:

  • wenn man als Diabetiker im DMP Programm der Krankenkasse eingeschrieben ist und aufgrund dieser Tatsache die Untersuchung des Augenhintergrundes über das DMP Programm erfolgen und über DMP abgerechnet werden soll, sollte das auf der Überweisung stehen, die man vom Hausarzt bekommt.
  • wenn gesetzlich Versicherte, in einer anderen Praxis oder in einer Augenklinik operiert wurden und zu uns zur Nachbehandlung zurück überwiesen werden, müssen sie eine so genannte ,,Rück-Überweisung" an uns vom operierenden Arzt bringen und einen Bericht.

Braucht man einen Termin für eine postoperative Kontrolle?

Ja, außer in Notfällen.

Was ist DMP?

DMP (Disease Management Program). Einschreibung erfolgt beim Hausarzt. Augenarzt bekommt davon keine Information. Deswegen muss es auf der Überweisung vom Hausarzt an den Augenarzt stehen, wenn man im DMP Programm eingeschrieben ist. Wenn solch eine Überweisung bei uns nicht vorliegt, wird eine Abrechnung über DMP von der Krankenkasse abgelehnt.

Warum muss man beim Augenarzt warten?

Man muss für den Augenarzt immer Zeit mitbringen. Wir führen verschiedene Untersuchungen durch, deren Zeitbedarf unterschiedlich ist (oft werden die Pupillen durch Verabreichung von Augentropfen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken erweitert. Die Wirkung der Pupillen erweiternden Tropfen tritt nach unterschiedlicher Verzögerung ein). Wir können dies bei der telefonischen Terminvergabe nicht genau vorausplanen.

Für unsere Patienten nehmen wir soviel Zeit, wie wir es aus unserer beruflichen Sicht und Erfahrung für notwendig halten. Eine ärztliche Leistung ist patientenspezifisch. Daher können wir den zeitlichen Aufwand hierfür in jedem Fall nicht exakt voraussehen.

Wir brauchen auch Zeit für das Schriftliche.

Man sollte für den regulären Augenarztbesuch mindestens zwei Stunden einkalkulieren. Oft ist man auch schneller fertig, dann ist dies erfreulich! Für eine vollständige Augenuntersuchung mit Gesichtsfelduntersuchung, Erweiterung der Pupillen, Untersuchung, Auswertung und Besprechung der Ergebnisse ist der Zeitbedarf bis zu 4 Stunden, je nach dem, ob die Pupillen schnell oder langsamer weit werden und ob ein krankhafter Befund, Behandlung, Prognose, usw. besprochen werden müssen oder nicht. Andererseits gibt es Patienten, bei denen eine Blickdiagnose weniger als eine Sekunde dauert.

Außerdem behandeln wir auch Notfälle zeitnah, wodurch es zu Verspätungen kommen kann.

Über Uns

Wir sind eine Augenarztpraxis mit Diagnosezentrum, Sehschule, Kontaktlinsenanpassung und Gesamtspektrum der konservativen Augenheilkunde.

Die Augenarztpraxis Nawgiri in Ludwigsburg, ist für alle gesetzliche Krankenkassen, Privatversicherungen und für alle Berufsgenossenschaften zugelassen.

Unsere Praxis


QM-Logo, Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 15224:2017

Die Praxis liegt verkehrsgünstig an der B27 in Ludwigsburg. Es befinden sich Bushaltestellen in der Nähe. Öffentliche Parkplätze für Mobiltätseingeschränkte sind direkt am Hauseingang vorhanden, der Eingang ist ebenerdig und ein Aufzug ist vorhanden. Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich bei der Friedenskirche (Karlsplatz) und Bärenwiese. Vom Bahnhof Ludwigsburg und dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) ist die Praxis zu Fuß in ca. 5 Minuten erreichbar.

Unsere Praxis ist mit den modernsten ophthalmologischen Diagnosegeräten ausgestattet. Unser kompetentes und freundliches Team ermöglicht qualitativ hochwertige Diagnosen, Beratung und Behandlung.

Mitgliedschaften


  • Landesärztekammer Baden-Württemberg
  • Kassenärztliche Vereinigung, Baden-Württemberg
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschland
  • Augenärztenetz Baden-Württemberg
  • Deutsche Augenärztliche Kontaktlinsengesellschaft

Maria Margarete Nawgiri
Fachärztin für Augenheilkunde

Stuttgarterstr. 32 / Ecke Karlstr. 42
D-71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141 920 747
Telefax: 07141 920 748
E-Mail: nawgiri@t-online.de
Internet: nawgiri.de

Zuständige Kammer:

Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK Baden-Württemberg)

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)

Berufsbezeichnung:

Ärztin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

Berufsrechtliche Regelungen:

  • Berufsordnung der Landesärztekammer von Baden-Württemberg
    Der folgende Link verweist auf das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Verfügung gestellte pdf Dokument.
  • Heilberufegesetz des Landes Baden- Württemberg.
    Die Regelungen finden sich im Gesetzblatt des Landes Baden-Württemberg.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß Umsatzsteuergesetz:

DE7101515538

Rechtsform der Praxis:

Freiberuflich, Einzelpraxis

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links und machen uns deren Inhalt nicht zu eigen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Internetseite angebrachten Links.

Verantwortlich für den Inhalt der Internetseite gemäß Paragraf 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag ist: Maria Margarete Nawgiri (Anschrift wie oben).


Credits

Slider Photos: Alexandru Zdrobău, Allef Vinicius, Adam Marucci, Frank Marino, Matheus Ferrero, Christian Newman on unsplash.com.

Datenschutzerklärung

Unsere Internetseite ist eine Präsentations- und Informationsseite, die ausschließlich anonym verwendbar ist.

Die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver, wird von uns weder gespeichert noch ausgewertet.

Die auf unserer Internetseite angegebene E-Mailadresse, Telefonnummern, Faxnummer und Links können auf eigene Verantwortung unserer Internetseitenbesucher verwendet werden.